top of page
Home / Produkte / Shop / Blog und Wissenswertes / Goatpath / Anleitungen / GoPack / MusicGoat
Blog und Wissenswertes
All Posts


Sapperlot-Karte Eselsbrücke Himmelsrichtungen
Eselsbrücke Eine beliebte Eselsbrücke, um sich die Himmelsrichtungen zu merken, lautet: „Nie ohne Seife waschen.“ Dabei steht: N für Norden O für Osten S für Süden W für Westen Diese Eselsbrücke hilft, die Reihenfolge der Himmelsrichtungen leicht zu merken!

Christian Andl
22. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Wasser filtern, abkochen oder desinfizieren?
Wasser in der Natur: Trinkbar oder nicht? Der kleine Bergfluss, den du gerade überquerst, sieht so klar und sauber aus. Doch ob das Wasser wirklich trinkbar ist, kannst du meistens nicht sicher sagen. Trinken solltest du das Wasser nur, wenn du absolut sicher bist, dass keine Verunreinigung durch Tiere oder Menschen stattfindet. Kühe auf der Alm, tote Tiere, Weideflächen oder Hütten in der Nähe? Dann lieber nicht direkt trinken. Bei stehenden Gewässern wie Seen solltest du no

Christian Andl
22. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Ungefähre Himmelsrichtung mit einer Uhr bestimmen
Ungefähre Himmelsrichtung mit einer Uhr bestimmen Vorgehensweise Um die ungefähre Himmelsrichtung mit einer Analoguhr zu bestimmen, kannst du folgende Methode verwenden: Stelle sicher, dass die Uhr die korrekte Zeit anzeigt. Falls Sommerzeit gilt, rechne eine Stunde zurück, da die Winterzeit die Sonnenzeit ist. Halte die Uhr waagerecht (parallel zum Boden). Richte den Stundenzeiger auf die Sonne aus. Bestimme Süden: Halbiere den Winkel zwischen dem Stundenzeiger und der 12-U

Christian Andl
22. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte SOS Signal
SOS Signal Ein SOS-Signal ist ein internationaler Notruf, bestehend aus drei kurzen, drei langen und drei kurzen Signalen (· · · – – – · · ·). Es wird verwendet, um Hilfe anzufordern, sei es durch Morsecode, Licht- oder akustische Signale. Interressant! Viele denken, „SOS“ steht für „Save Our Souls“ oder „Save Our Ship“. Tatsächlich ist es kein Akronym, sondern wurde wegen seiner guten Erkennbarkeit im Morsecode gewählt.

Christian Andl
22. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Eichhörnchen
Eichhörnchen Größe 20–25 cm (Körper) + 15–20 cm (Schwanz) Lebenserwartung 3–7 Jahre (wild), bis 10 Jahre (in Obhut) Fortpflanzung 2 Würfe pro Jahr, je 2–6 Junge Geschwindigkeit Bis zu 25 km/h Gewicht 200–400 g Kompakte Fakten Artenvielfalt: Europäisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) Lebensraum: Wälder, Parks, Gärten – mit vielen Bäumen Fell: Rotbraun, schwarz oder grau, mit buschigem Schwanz Ernährung: Allesfresser – Nüsse, Samen, Beeren, Pilze, Vogeleier Besonderheit:

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Wildkaninchen
Wildkaninchen Größe 35–45 cm Körperlänge Lebenserwartung 3–5 Jahre (wild), bis 10 Jahre (in Obhut) Fortpflanzung 3–7 Würfe pro Jahr, je 2–6 Junge Geschwindigkeit Bis zu 40 km/h Gewicht 1–2,5 kg Kompakte Fakten Artenvielfalt: Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Lebensraum: Hecken, Waldränder, Wiesen – oft in Bodennähe mit Deckung Fell: Grau bis braun – ideal zum Verstecken im Gebüsch Ernährung: Pflanzenfresser – Gräser, Kräuter, Rinde, Wurzeln Bauweise: Leben in weitverzwei

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Feldhase
Feldhase Größe 50–70 cm Körperlänge Lebenserwartung 3–5 Jahre (wild), bis 10 Jahre (in Obhut) Fortpflanzung 3–4 Würfe pro Jahr, je 1–5 Jungtiere Geschwindigkeit Bis zu 70 km/h Gewicht 2,5–6 kg Kompakte Fakten Artenvielfalt: Europäischer Feldhase (Lepus europaeus) Lebensraum: Felder, Wiesen, lichte Wälder – am liebsten offen & ungestört Fell: Sand- bis braunfarben, mit heller Unterseite – perfekte Tarnung Ernährung: Pflanzenfresser – Kräuter, Gräser, Rinde, Feldfrüchte Beson

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Storch (Weißstorch)
Storch (Weißstorch) Größe 100–115 cm Körperlänge Lebenserwartung Bis zu 30 Jahre Fortpflanzung 2–5 Eier Geschwindigkeit Flug: bis zu 50 km/h Gewicht 2,5–4,5 kg Kompakte Fakten Artenvielfalt: Weißstorch (Ciconia ciconia), Familie der Störche Lebensraum: Feuchte Wiesen, Auen, Dörfer, Felder Gefieder: Weiß mit schwarzen Schwungfedern – langer roter Schnabel & Beine Ernährung: Frösche, Insekten, Mäuse, Würmer – bodenlebende Beute Zugvogel: Überwintert in Afrika – bis zu 10.000 k

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Graureiher / Fischreiher
Graureiher / Fischreiher Größe 90–100 cm Körperlänge Lebenserwartung 5–25 Jahre Fortpflanzung 3–5 Eier Geschwindigkeit Flug: ca. 40–50 km/h Gewicht 1–2 kg Kompakte Fakten Artenvielfalt: Reiherart aus der Familie der Ardeidae Lebensraum: Feuchtgebiete, Flüsse, Seen – europaweit verbreitet Gefieder: Graue Flügel, weißer Hals, schwarzer Augenstreif Ernährung: Fisch, Frösche, Insekten, Mäuse – Allesfresser mit Fisch-Fokus Jagdmethode: Steht stockstill und schlägt blitzschnell mi

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Rehe
Rehe Größe 60–90 cm Schulterhöhe Lebenserwartung 10–15 Jahre Fortpflanzung 1–3 Kitze Geschwindigkeit Bis zu 60 km/h Gewicht 15–30 kg Kompakte Fakten Artenvielfalt: Das europäische Reh ist die häufigste Art Lebensraum: Wälder, Feldränder, Lichtungen in ganz Europa Fell: Rötlich-braun – Winter: graubraun Ernährung: Pflanzenfresser – Kräuter, Knospen, Gräser, Beeren Geweih: Nur Rehböcke tragen es – wird jedes Jahr im Herbst abgeworfen Sozialverhalten: Einzelgängerisch oder in

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Hirsch
Hirsch Größe 100–150 cm Schulterhöhe (Rotwild) Lebenserwartung 10–15 Jahre (in freier Wildbahn) Fortpflanzung 1 Kalb pro Jahr (selten Zwillinge) Geschwindigkeit Bis zu 65 km/h Gewicht 80–250 kg (je nach Art und Geschlecht) Kompakte Fakten Artenvielfalt: Über 40 Arten – u.a. Rot-, Dam-, Reh- und Elchhirsch Lebensraum: Wälder, Wiesen, Gebirge – weltweit verbreitet Fell: Jahreszeitlich wechselnd – im Sommer rötlich, im Winter graubraun Ernährung: Pflanzenfresser – Gräser, Kräut

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Luchs
Luchs Größe 50–70 cm Schulterhöhe Lebenserwartung 10–17 Jahre (in freier Wildbahn) Fortpflanzung 1–4 Jungtiere Geschwindigkeit Bis zu 60 km/h im Sprint Gewicht 15–30 kg (je nach Art) Kompakte Fakten Artenvielfalt: 4 Arten – u.a. Eurasischer, Kanadischer, Rot- und Pardelluchs Lebensraum: Dichte Wälder in Europa, Asien und Nordamerika Fell: Dickes Tarnfell – im Winter oft grau oder beige mit Flecken Ernährung: Fleischfresser – Rehe, Hasen, Vögel Sinnesleistung: Extrem gutes

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Biber
Biber Größe 80–100 cm Lebenserwartung 10–20 Jahre Fortpflanzung 1–6 Jungtiere Geschwindigkeit 5–10 km/h Gewicht 16–30 kg Kompakte Fakten Artenvielfalt: Zwei Arten – Europäischer Biber, Kanadischer Biber Lebensraum: Flüsse, Seen, Auenlandschaften Fell: Dicht und wasserabweisend Ernährung: Pflanzenfresser – Rinde, Zweige, Wasserpflanzen Werkzeuggebrauch: Zähne als Allzweckwerkzeug – sägen Bäume, bauen Dämme Sozialverhalten: Leben in Familienverbänden in selbstgebauten Burg

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Schwan
Schwan Größe 120–170 cm Lebenserwartung 10–30 Jahre Fortpflanzung 4 bis 8 Eier pro Brut Geschwindigkeit 60–90 km/h Gewicht 6–15 kg Kompakte Fakten Art: Schwan (Familie Anatidae) Flügelspannweite: bis zu 240 cm Lebensraum: Seen, Flüsse, Teiche, Feuchtgebiete Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika, Australien Ernährung: Wasserpflanzen, Algen, Gras, kleine Tiere Besonderheiten: Paarbindung meist ein Leben lang Küken können gleich schwimmen und reiten oft auf dem Rücken der El

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Otter
Otter Größe 50–130 cm (je nach Art) Lebenserwartung 8–20 Jahre Fortpflanzung 1–3 Junge Geschwindigkeit 6 bis 11 km/h Gewicht 5–45 kg Kompakte Fakten Artenvielfalt: 13 Arten weltweit, z. B. Flussotter, Seeotter. Lebensraum: Frisches und salziges Wasser, je nach Art. Fell: Extrem dicht – bis zu 1 Mio. Haare pro cm². Ernährung: Fleischfresser – Fische, Krebse, Frösche. Werkzeuggebrauch: Seeotter knacken Muscheln mit Steinen. Sozialverhalten: Spielen gern, schlafen Händchen hal

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Sapperlot-Karte Ziegen
Ziegen Größe 40–100 cm Schulterhöhe Lebenserwartung 10–18 Jahre Fortpflanzung 1–3 Jungtiere (meist Zwillinge) Geschwindigkeit Bis zu 20 km/h Gewicht 20–100 kg (je nach Rasse) Kompakte Fakten Artenvielfalt: Über 300 Hausziegenrassen weltweit Lebensraum: Ursprünglich gebirgig, heute weltweit verbreitet Fell: Kurz bis lang, teils zottelig – je nach Rasse Ernährung: Pflanzenfresser – Gräser, Kräuter, Zweige Kletterkunst: Meisterhafte Kletterer, auch auf steilsten Hängen Dämme So

Christian Andl
21. Okt.1 Min. Lesezeit


Wegweiser: „Es ist besser, unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern.“
„Es ist besser, unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern.“ Thomas A. Edison

Christian Andl
15. Okt.1 Min. Lesezeit


Wegweiser: „Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.“
„Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.“ Laotse

Christian Andl
15. Okt.1 Min. Lesezeit


Wegweiser: „Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren.“
„Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren.“ André Gide

Christian Andl
15. Okt.1 Min. Lesezeit


Wegweiser: „Folge nicht dem Pfad. Gehe dorthin, wo kein Pfad ist, und hinterlasse eine Spur.“
„Folge nicht dem Pfad. Gehe dorthin, wo kein Pfad ist, und hinterlasse eine Spur.“ Ralph Waldo Emerson

Christian Andl
15. Okt.1 Min. Lesezeit
bottom of page
